Schwerhörig und in Kiel?

Die Webseite richtet sich vor allem an Menschen mit Hörproblemen und bietet wertvolle Tipps, wie sie ihren Alltag möglichst problemlos bewältigen können. Zusätzlich gibt es Hinweise, wo sich Schwerhörige in Kiel und Umgebung treffen und austauschen können.

Kiel, die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, bietet leider nur begrenzte Angebote für Schwerhörige. Im Vergleich dazu sind Orte wie Hamburg, Rendsburg und Husum besser auf die Bedürfnisse von Schwerhörigen vorbereitet.

Hier sind schon mal einige Treffpunkte, wo sich Schwerhörige aufhalten können:

Allgemein:

Hamburg:
Schwerhörigenbund + Jugendgruppe www.bds-hh.de

Rendsburg:
Reha-Zentrum für Schwerhörige www.hoergeschaedigt.de

Husum:
Treffpunkt für alle Menschen mit Behinderungen, darunter auch viele Schwerhörige oder Gehörlose (Ausbildung etc.) www.tsbw.de

Schleswig:
Grundschule/Hauptschule/Realschule für Schwerhörige/Gehörlose www.schleswig-holstein.de

Virtuelle Orte für Schwerhörige:

Alles rund um Schwerhörigkeit
www.schwerhoerigen-netz.de

Forum für Schwerhörige
www.schwerhoerigenforum.de

Forum für Schwerhörige/Gehörlose
dcig-forum.de

Singlebörse & Community für Schwerhörige/Gehörlose
www.gl-sh.de

Orte in Kiel:

Rock und Pop Schule in Kiel Musikunterricht für Schwerhörige
www.rockpopschule.de

Gehörlosenzentrum in Kiel
www.gv-sh.de

Jugendgruppe für Gehörlose in Kiel:
wildewikinger.wordpress.com

Selbsthilfegruppe für Schwerhörige in Kiel
www.kibis-kiel.de

Hast du noch weitere Tipps für Orte, die für Schwerhörige interessant sind?

Gerne eine Nachricht schicken an: info@schwerhoerig-kiel.de Ich nehme diese Adresse dann gerne auf.

Das Gespräch mit einem Schwerhörigen verläuft oft nicht reibungslos. Wie gehst du am besten damit um?

Diese Tipps sind nicht nur für Schwerhörige, sondern auch für deren Angehörige, Freunde und Bekannte hilfreich. Viele der Ratschläge stammen aus meiner eigenen Erfahrung, da ich selbst schwerhörig bin.

1. Nicht schreien, wenn der Schwerhörige etwas nicht verstanden hat.
Lauter sprechen bedeutet nicht bessere Verständlichkeit. Bei Schwerhörigen fehlen oft die Sinneshärchen im Ohr, die den Schall in elektrische Signale umwandeln. Lauteres Sprechen führt daher nur zu verzerrtem Klang. Sprich stattdessen langsam, deutlich und in gleichmäßigem Tempo. Kurze, prägnante Sätze sind oft hilfreicher als lange und komplizierte.

2. Mundbild und Lichtverhältnisse beachten
Schwerhörige sind oft auf das Lippenlesen angewiesen. Sprich daher langsam und deutlich und sorge für gute Lichtverhältnisse. Die Bewegungen von Mund und Lippen helfen, die gesprochenen Worte im Kontext zu erkennen.

3. Wiederhole vollständige Sätze
Wenn etwas nicht verstanden wurde, wiederhole bitte den gesamten Satz und nicht nur das letzte Wort. Sollte das nicht helfen, formuliere den Satz um. Bleibe geduldig und frage den Schwerhörigen, was er verstanden hat, um Missverständnisse zu vermeiden.

4. Nähere dich von vorne
Nähere dich einem Schwerhörigen nicht von hinten, da er dich sonst möglicherweise nicht hört und erschrickt.

5. Unterstützung in Gesprächsrunden
In Gesprächsrunden, bei Partys, in Kneipen oder bei Besprechungen haben Schwerhörige oft Schwierigkeiten. Hilf, indem du das Gesprochene in Ruhe und in Einzelgesprächen wiederholst. Bei beruflichen Besprechungen ist es hilfreich, wenn Schwerhörige ein Protokoll zum Mitlesen erhalten. Achte darauf, dass der Schwerhörige den Sprecher gut sehen kann, um das Mundbild abzulesen.

6. Geduld und Verständnis
Denke daran, dass Schwerhörige es oft schwerer haben als du. Sie sind ganz normale Menschen, die nicht alles hören und manchmal nicht korrekt reagieren. Habe Geduld und Verständnis.

Wie hören schwerhörige Menschen? Wie klingt es?

Normalhörende Menschen empfinden ihr Hören als selbstverständlich und können sich kaum vorstellen, wie Schwerhörige die Welt wahrnehmen. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass Schwerhörige einfach nur leiser hören. Oft denken Normalhörende, dass man nur lauter sprechen muss oder dass Hörgeräte den Klang einfach verstärken. Doch das stimmt nicht ganz. Siehe oben bei Punkt 1: Lauter ≠ mehr Verständlichkeit.

Hier sind einige Hörbeispiele, die vom Hörgeräte-Hersteller Phonak veröffentlicht wurden. Diese Beispiele simulieren, wie Schwerhörige mit unterschiedlichem Grad des Hörverlusts Klänge und Musik wahrnehmen. Beim ersten Beispiel hörst du eine Ansage, wie sie für Normalhörende klingt. Das zweite Beispiel simuliert das Hören eines Menschen mit mittelgradigem Hörverlust, und das dritte Beispiel zeigt das Hören eines Menschen mit hochgradigem Hörverlust. Es gibt auch Beispiele für Musik.

Ansage, Musik und weitere Hörbeispiele:
supportapp.phonak.com